PIN-Änderung

Für Ihre Sicherheit: Vergeben Sie sich eine neue PIN!

Sicheres Banking. Wann und wo Sie wollen.

Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte mit dem OnlineBanking oder der VR BankingApp?

Dann ist ggf. eine PIN-Änderung erforderlich, sofern Ihre PIN nicht mehr unseren gültigen Sicherheitsstandards entspricht!  

Werden Sie jetzt aktiv und ändern Ihre PIN direkt über das OnlineBanking oder in der VR BankingApp!

Kriterien für Ihre neue PIN

  • Mind. 8 und max. 20 Stellen
  • Die PIN muss entweder rein numerisch sein oder mind. einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten.
  • Verwenden Sie keine leicht zu erratende PIN, wie zum Beispiel Zahlenfolgen oder zu einfache Zahlen- und Zeichenkombinationen.
  • Erlaubter Zeichensatz: Buchstaben (a-z und A-Z, inkl. Umlaute und ß), Ziffern (0-9), Sonderzeichen @!%&/=?*+;:,._-

Überblick

Neben dem aktuellen, „8-stelligen PIN-Format“ entsprechen veraltete Formate – bei PIN-Vergabe vor dem Jahr 2019 – nicht mehr den aktuellen technischen und sicherheitsrelevanten Standards, sodass Phishing-Angriffe im Cyberraum erleichtert werden.

Wenn auch Ihre PIN derzeit noch nicht den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht, empfehlen wir Ihnen, diese entweder jetzt oder beim nächsten OnlineBanking-Login zu ändern!

Wichtiger Hinweis

Ab dem 25.09.2023 werden wir allen Kundinnen und Kunden mit veraltetem PIN-Format im OnlineBanking einen Hinweis zur PIN-Änderung einstellen.

Wenn auch Ihnen dieser Hinweis angezeigt wird bitten wir Sie, die Änderung zeitnah durchzuführen.

 

PIN-Änderung im OnlineBanking

PIN-Änderung in der VR BankingApp

Allgemeine Hinweise

  • Ihre OnlineBanking-Zugangsdaten sollten nie an Dritte weitergegeben werden.
  • Auch wir werden Sie niemals dazu auffordern, uns Ihre Zugangsdaten oder Transaktionsnummern mitzuteilen – weder persönlich, noch am Telefon oder per Mail.
  • Geben Sie Ihre OnlineBanking-Zugangsdaten niemals auf fremden Internetseiten ein.

Der richtige Umgang mit Ihren TANs

  • Wenn Sie bei einem Anruf aufgefordert werden, eine TAN einzugeben oder telefonisch mitzuteilen, beenden Sie das Telefonat sofort!
  • Geben Sie eine TAN nur ein, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie sich im OnlineBanking der Märkischen Bank befinden!
  • Achten Sie immer auf die Angaben im TAN-Generator bzw. in der TAN-App.
    Prüfen Sie ganz bewusst, ob Sie den dort angezeigten Betrag wirklich an den angezeigten Empfänger (Empfänger-IBAN) überweisen wollen!
  • Beim geringsten Zweifel gilt es, die Transaktion abzubrechen und keine TAN einzugeben!

Tipp

Aktuelle Phishing-Meldungen und Sicherheitshinweise finden Sie hier.